Realistische Übung an Abbruchhaus 

 

 

 

bei einer Übung konnten die Kameraden sehr realitätsnah einen "Kellerbrand" bekämpfen.

 

 

 

Bei der Übungsalarmierung hieß es: "Kellerbrand, mehrere Personen im Gebäude vermisst"

 

 

Am Einsatzort versuchten zwei Trupps unter schwerem Atemschutz die vermissten Personen im Keller zu finden, während die Mannschaft sofort Schlauchleitungen bauten, damit die Wasserversorgung gewährleistet ist.

 

Die von der Deggendorfer Hauptwehr nachrückende Drehleiter und ein TLF übernahmen, ebenfalls mit schwerem Atemschutz, die Rettung einer bettlägrigen Person aus der Dachgeschosswohnung und unterstützten im Nachhinein die Brandbekämpfung.

 

Bei dieser Übung blieb es natürlich nicht trocken, da zum Ersticken des Feuers im Keller das komplette Untergeschoss mit Schaum geflutet wurde.

 


Übung erfolgreich!

 

 

 

bei einer realistischen Übung wurde das Können unserer Mannschaft bewiesen.

 

 

 

Bei der Übungsalarmierung hieß es: "Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen; leichte Rauchentwicklung"

 

Während der Anfahrt fiel eine hohe Rauchsäule schon aus 2 Kilometern Entfernung auf. Sofort wurde unser 14/1 "nachalarmiert".

 

Am Einsatzort versuchte ein Trupp unter schwerem Atemschutz das, inzwischen in Vollbrand stehende, Auto zu löschen. 

Weitere Trupps kümmerten sich um die Verletzten, während die Mannschaft des nachgerückten 14/1 mit unserer TS8 eine zweite Löschwasserversorgung aufbaute, damit das Feuer nicht auf angrenzende Gebäude überspringen konnte. 

 

Im Nachhinein bedankte sich Gruppenführer Helmut Klämpfl bei allen Anwesenden, insbesonders bei unserer Jugendgruppe, die die sehr realistischen Unfallopfer darstellten.